Statistik die Zweite

Eine Untersuchung von britischen und australischen Wissenschaftlern an rund 2.500 Hunden kam zu dem Schluss, dass vegane Ernährung für Hunde gesünder sei als herkömmliche. Dies wird an manchen Stellen in der Presse auch gerne zitiert - unkommentiert.

Einen schalen Beigeschmack erhält das Ganze, wenn man auch das Kleingedruckte der Studie liest: "Diese Forschungsarbeit und ihre Veröffentlichung im Open-Access-Bereich wurde von der Organisation ProVeg International finanziert."

Und hier liegt das Problem. Können Sie sich vorstellen, dass eine Studie genau das Gegenteil des vom Finanzier gewünschten Ergebnisses hervorbringt? Schwerlich. Hierüber kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen.

 

Unser Statement soll übrigens nicht die vegane Ernährung verteufeln - keinesfalls; in der Vergangenheit hat es auch gut für die "andere Seite" funktioniert.